Mission Control Paramedic

Einsatzmittel Icon

Neues MCP Release 9/2025

Release Notes 9/2025

Wir freuen uns sehr mit dem aktuellen Update für MCP zahlreiche Funktionen bereitstellen zu können, die wir Euch z.T. bereits angekündigt hatten, und auf die Ihr lange gewartet habt. Allem voran natürlich das Lageplan Feature, mit dem Ihr verschiedenste Arten von Lageplänen in Euren Sanitätsdiensten verwenden, und auf denen Ihr beschriftete Markierungen anbringen könnt. Nachfolgend geben wir Euch einen Überblick zu den wichtigsten Neuerungen in MCP. Weitergehende Informationen, sowie detaillierte Anleitungen zur Nutzung dieser Funktionen werden wir schrittweise in weiteren Blog-Artikeln veröffentlichen.

Wie Ihr MCP aktualisieren könnt

Für ein Update, ladet einfach den entsprechenden Installer für das gewünschte Betriebssystem aus dem Downloadbereich herunter, und installiert die neue Version. Die frühere Version muss dazu nicht deinstalliert werden, und es bleiben grundsätzlich alle bisher in MCP erfassten Daten erhalten. Aufgrund eines ungeplanten Updates von MCP vor einigen Wochen, sind jedoch die mit der ungeplanten Version erfassten und angelegten Lagepläne nicht mehr mit dieser Version kompatibel, und müssen ggf. neu angelegt werden.

Übersicht über einige der neuen Funktionen

  • Lageplan-Feature für Straßenkarten oder beliebige Grafiken mit Übersichtsplänen oder sonstigen, im Sanitätsdienst benötigten, Informationen.
  • Es ist jetzt möglich mehrere Programmfenster von MCP gleichzeitig zu öffnen, sowie einzelne Ansichten im Vollbild-Modus darzustellen.
  • Neue Anzeige der aktuell mit dem Server verbundenen Benutzer und Arbeitsplätze.
  • Einfachere Möglichkeit um Rückmeldungen von Einsatzmitteln direkt im Dashboard für das Einsatztagebuch zu erfassen.
  • Einfacheres Erkennen und Abwählen selektierter Einsätze im Dashboard.
  • Diverse Bugfixes und Detailverbesserungen an bestehenden Funktionen.

Die wichtigsten Neuerungen im Detail

1. Lagepläne

Unser neues Lageplan-Feature erlaubt es den in MCP angelegten Orten eine beliebige Anzahl an Lageplänen hinzuzufügen. Das können Straßenkarten sein, die Ihr durch Eingabe einer Adresse oder von Geo-Koordinaten diekt in MCP erstellen könnt, aber auch beliebige Bilddateien, z.B. mit Übersichtsplänen von Innenräumen oder Stadien. Die Pläne können alternativ zur Übersicht der Einsatzmittel im Einsatzdashboard angezeigt werden, und es können beschriftete Markierungen darauf angebracht werden. Die Karten sind zoombar, und können auch im Vollbildmodus (s.u.), z.B. auf einem zweiten Monitor, angezeigt werden. Wir planen das Lageplan-Feature zukünftig um weitere nützliche Funktionen zu erweitern. Es ist möglich während eines Sanitätsdienstes mit mehreren Lageplänen gleichzeitig zu arbeiten.

Zwei Arten von Lageplänen in zwei MCP Fenstern

2. Mehrere MCP Fenster und Ansichten im Vollbild-Modus

Der untere Teil des Einsatz-Dashboards, indem jetzt wahlweise die Kartenansicht oder die Einsatzmittel mit ihren jeweiligen Status angezeigt werden können, sowie das Einsatztagebuch (ETB), können nun bei Bedarf auch im Vollbild-Modus angezeigt werden, in dem diese Ansichten die gesamte Fläche des MCP Programmfensters ausfüllen. Sinnvoll ist das insbesondere durch ein anderes neues Feature: Die Möglichkeit einfach weitere MCP Programmfenster öffnen zu können. Das geht über ein neues Symbol oben rechts im Programmfenster, direkt neben dem Umschalter für den Light- bzw. Darkmode der Programmoberfläche. So könnte beispielsweise, bei Arbeitsplätzen mit zwei Monitoren, auf dem einen Monitor die gewohnte MCP-Programmansicht genutzt werden, während Ihr Euch auf dem zweiten Monitor das ETB, die Übersicht über die Einsatzmittel, oder eine Lagekarte im Vollbildmodus anzeigen lasst. Oder wie wäre es, wenn Ihr das Einsatz-Dashboard auf einen Monitor legt, und das Patienten-Dashboard auf den zweiten? Kleiner Tipp: Ihr könnt beliebige Grafiken als Lagepläne zu “Orten” hinzufügen. Wenn Ihr an einem bestimmten Ort, an dem regelmäßig Sanitätsdienste stattfinden, immer bestimmte Informationen - wie etwa Rufnummern - benötigt, dann ladet Euch doch eine entsprechende Grafik mit den benötigten Informationen als “Lageplan” zu dem entsprechenden Ort hoch. So habt Ihr jedes Mal wenn ein Sanitätsdienst an einem bestimmten Ort stattfindet, auch immer gleich Zugriff auf die benötigten Informationen, bei Bedarf in einem separaten MCP Fenster im Vollbildmodus.

Einsatzmittel Dashboard in eigenem Programmfenster im Vollbild-Modus

3. Wer ist verbunden? Anzeige der aktuell verbundenen Benutzer und Arbeitsplätze

Wenn Ihr MCP im Netzwerk gleichzeitig mit mehreren Benutzern nutzt, kann es - sofern keine Sichtverbindung zwischen einzelnen Arbeitsplätzen besteht - hilfreich sein direkt im Programm sehen zu können welche Arbeitsplätze mit dem Server verbunden, und somit einsatzbereit sind. Ebenso wichtig kann es sein, zu wissen wenn eine solche Verbindung unterbrochen wurde, so dass ein bestimmter Arbeitsplatz während der Arbeit mit MCP ausgefallen ist. Im Einstellungsmenü von MCP können dazu zunächst “Arbeitsorte” definiert werden, denen sich die einzelnen Benutzer nach der Anmeldung, durch Anklicken des ”+” Zeichens zuweisen können. An jedem Arbeitsplatz erscheint jetzt oben rechts im Programmfenster in einem kleinen roten Kreis die Anzahl der aktuell mit dem MCP-Server verbundenen Arbeitsplätze. Durch Anklicken des kleinen Monitor-Icons erscheint dann eine Liste der angemelden Benutzer und deren Arbeitsplätze. Diese Liste wird laufend aktualisiert, so dass Ihr auch bemerken könnt, wenn plötzlich ein Arbeitsplatz seine Verbindung zum Server verloren haben sollte.

Verwaltung Arbeitsorte und Anzeige der verbundenen Arbeitsplätze

4. Rückmeldungen von Einsatzmitteln einfacher erfassen

Um Rückmeldungen von Einsatzmitteln im Einsatztagebuch zu protokollieren, musste man bisher in die Ansicht des ETB wechseln, und dort alle Angaben, wie Absender und Empfänger der Meldung, manuell eingeben. Jetzt reicht dazu ein Rechtsklick auf das entsprechende Einsatzmittel direkt im Dashboard, und nach Auswahl des Menüpunkts “Rückmeldung” öffnet sich ein Formular, in dem Absender und Empfänger der Meldung bereits vorausgefüllt sind. Befindet sich das betreffende Einsatzmittel gerade in einem Einsatz wird die Meldung auch automatisch diesem Einsatz zugeordnet.

Schnelles Erfassen von Rückmeldungen im ETB

Was euch im nächsten Update erwartet

Wie schon bei den letzten Updates, möchten wir Euch auch dieses Mal wieder informieren, woran wir gerade arbeiten, und was Ihr in den kommenden Updates erwarten könnt.

Coming Soon!

Bereits seit einiger Zeit arbeiten wir an einer Funktion, die es erlaubt, bereits entlassene Patienten erneut zur Behandlung aufzunehmen. Dies kann auch in einer anderen Lage geschehen, als derjenigen, in welcher der Patient zuvor versorgt wurde. Dafür haben wir u.a. auch eine neue Suchfunktion für Patienten erstellt. Diese Funktionalität bildet die Voraussetzung dafür, evtl. später ein durchgehendes Behandlungsprotokoll für einzelne Patienten erstellen zu können, auch wenn diese mehrfach an unterschiedlichen Stellen behandelt wurden.

Das Kartenfeature soll noch deutlich weiter ausgebaut werden. Wir haben hier zahlreiche Anregungen und Wünsche von Euch erhalten. U.a. sind das Anbringen und Verwalten von taktischen Zeichen, sowie das freie Zeichnen von Bereichen auf den Karten oft genannte Erweiterungswünsche.

MCP verfügt bereits über technische Schnittstellen, um das Programm mit weiteren Softwareprodukten zu koppeln. Diese Schnittstellen sollen noch erweitert, und vor allem für Euch dokumentiert werden.

Empfohlen vom DRK Karlsruhe

Lade Mission Control Paramedic kostenlos herunter und starte mit der digitalen Planung des nächsten Sanitätsdienstes.

DOWNLOAD MCP